Eine sichere Klimazukunft erfordert zwei gleichzeitige Ziele: die Verringerung und die Beseitigung von Treibhausgasemissionen.
Als Wissenschaftler erstmals vor dem vom Menschen verursachten Klimawandel warnten, wurde diese Warnung mit einem Aufruf verbunden: Reduzieren Sie die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen, um die negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung aufzuhalten. Diese Warnung hören wir seit Jahrzehnten, und da die Emissionen nicht wesentlich gesenkt wurden, läuten jetzt im wahrsten Sinne des Wortes die Alarmglocken. Die Verringerung der Emissionen bleibt angesichts der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, die die Welt heute erlebt, unsere oberste Priorität. Aufgrund unserer Verzögerung ist es aber auch dringend erforderlich, die bereits in der Atmosphäre befindlichen Emissionen zu beseitigen.
Die Verringerung künftiger Emissionen und die Beseitigung bestehender Emissionen erfordern zwei Ziele. Zwei Ziele gleichzeitig zu verfolgen, bedeutet nicht, dass sie gleichwertig sind. Die Reduzierung der Emissionen ‒ mit Lösungen wie Sonnenkollektoren, Windturbinen, Elektrofahrzeugen und einer Vielzahl anderer Optionen ‒ hat nach allgemeiner Auffassung oberste Priorität bei den Klimaschutzmaßnahmen. Es besteht jedoch ein wissenschaftlicher Konsens darüber, dass auch die Entfernung von Kohlenstoff eine entscheidende Rolle spielt, weshalb es immer wichtiger wird, die beiden Ziele anzuerkennen, die für eine sichere Klimazukunft erforderlich sind.
Warum zwei Ziele?
Eine Umfrage unter mehr als 300 Klimaexperten ergab, dass die überwältigende Mehrheit für die Festlegung von Doppelzielen ist. Die Ziele werden je nach Sektor variieren, aber die Science Based Targets Initiative empfiehlt etwa 90 % Reduktion und 10 % Abbau als Richtwert für die Praxis. Die Festlegung von Doppelzielen erhöht die Integrität der Kohlenstoffmärkte, da klarer definiert wird, was eine Gutschrift für den Abbau von Kohlenstoff darstellt, und diese Gutschriften klar von den Reduktionen getrennt werden. Es schafft auch mehr Klarheit über die in den Klimazusagen geforderte Menge an Kohlenstoffabbau und trägt dazu bei, die Befürchtung zu zerstreuen, dass der Abbau von der wichtigen Arbeit der Emissionsreduzierung ablenken könnte (da Doppelziele für mehr Transparenz sorgen).
Diese Transparenz ist von entscheidender Bedeutung, um die Netto-Null-Zusagen bis zu ihrem Zieljahr zu erreichen. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben mehr als 70 Länder, 1.000 Städte, 3.000 Unternehmen und 1.000 akademische Einrichtungen Netto-Null-Ziele festgelegt. Da das Erreichen von Nullemissionen die Beseitigung von Kohlenstoff erfordert, um die schwer abbaubaren Emissionen auszugleichen, ist dies in diese Zusagen eingeflochten. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Wege zur Verringerung der Emissionen und zur Beseitigung von Kohlenstoff in den Netto-Null-Zusagen durcheinandergebracht werden. Aus diesem Grund haben mehr als 40 Organisationen vor kurzem ein Schreiben unterzeichnet, in dem sie eine klare Unterscheidung zwischen Emissionsreduzierung und Kohlenstoffabbau in den Klimapfaden, Zielsetzungen und Industriestandards fordern.
Projekte zur Kohlenstoffentfernung
Kohlendioxidabscheidung (CDR) kann sich auf eine Reihe von Ansätzen beziehen, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen und in geologischen, terrestrischen oder ozeanischen Reservoirs oder in Produkten speichern. CDR reicht von der Bindung von CO2 an Mineralien im Ozean, wodurch es für mehr als 100 000 Jahre gespeichert werden kann, bis hin zur Kohlenstoffentfernung durch Biokohle, einer seit langem praktizierten landwirtschaftlichen Methode, bei der CO2 in organischen Materialien gebunden wird. Jeder Ansatz bietet eine Reihe von Zusatznutzen: Die Kohlenstoffentfernung durch Biokohle verbessert beispielsweise die Bodengesundheit; die Erhöhung der Alkalinität der Ozeane schützt Meerespflanzen und -tiere, indem sie die Versauerung verringert; und alle Wege schaffen Arbeitsplätze.
CDR-Projekte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, um die Klimaziele zu erreichen, sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Auf der Nachfrageseite hat NextGen ‒ ein Gemeinschaftsunternehmen von South Pole und der Mitsubishi Corporation ‒ kürzlich einen Vorabkauf von fast 200.000 Tonnen Kohlenstoffabscheidung angekündigt und plant, bis 2025 eine Million Tonnen zu erwerben. Auf der Angebotsseite arbeiten mehr als 100 Unternehmen im Bereich der Kohlenstoffabscheidung aktiv zusammen, um die wachsende Nachfrage von Regierungen und Unternehmen zu decken.
Die wichtige Rolle, die CDR bei der Erreichung von Netto-Null-Zielen im öffentlichen und privaten Sektor spielen kann, wird zunehmend anerkannt. In einem Kommuniqué, das im Mai von der G7 veröffentlicht wurde, heißt es, dass CDR-Prozesse “mit robusten Sozial- und Umweltgarantien … von entscheidender Bedeutung sind, um Restemissionen aus Sektoren auszugleichen, in denen eine vollständige Dekarbonisierung unwahrscheinlich ist”. CDR wurde von verschiedenen Regierungen mit Milliarden von Dollar unterstützt, und die Investitionen des Privatsektors halten Schritt, wobei Start-ups im Bereich der Kohlenstofftechnologie im Jahr 2022 mehr als 13 Milliarden Dollar an Risikokapital aufbringen konnten.
Während die Unterstützung durch die Regierungen zunimmt, hat ein Aufsichtsgremium der UNFCCC (der UN-Organisation, die mit der Überwachung des Pariser Abkommens und der COP28 betraut ist) vor kurzem einen Entwurf für Hintergrundmaterial veröffentlicht, in dem es heißt, dass bestimmte CDR-Pfade “technologisch und wirtschaftlich unbewiesen” sind. Als Reaktion darauf haben mehr als 100 Experten einen Brief veröffentlicht, der vom Carbon Business Council, der Organisation organisiert wurde und in dem diese Behauptung widerlegt wird. Die Eliminierung jeglicher Kohlenstoffabbaupfade zum jetzigen Zeitpunkt könnte unsere Fähigkeit gefährden, eine sichere Klimazukunft zu erreichen.
Logistik der Doppelziele
Die Regierungen beginnen bereits, sich mit der Idee der Doppelziele zu befassen. In Kalifornien hat das Air Resources Board den Entwurf eines Scoping-Plans veröffentlicht, in dem dargelegt wird, wie der Staat seine Klimaziele erreichen will. Der Plan enthält sowohl Ziele für den Abbau als auch für die Reduzierung von Emissionen. Die Europäische Union hat inzwischen einen Rahmen mit doppelten Klimazielen geschaffen. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen stellt fest, dass CDR besonders hilfreich sein kann, um die Emissionen von Wirtschaftssektoren wie der Stahlproduktion und dem Langstreckenflugverkehr auszugleichen.
Während die doppelten Ziele Gestalt annehmen, wird es weiterhin Gespräche über das optimale Maß an Reduktion und Abbau geben. Durch die Festlegung klarer Ziele bietet sich die Gelegenheit zu einem gesunden Diskurs darüber, was zur Erreichung der verschiedenen Klimaziele am besten geeignet ist. Einige führende Politiker gehen einen Schritt über das Erreichen von Netto-Null hinaus und streben durch eine verstärkte Förderung des Emissionsabbaus ein negatives Ergebnis an.
Die Verringerung der Emissionen ist wichtiger denn je. Aber angesichts der bisherigen Verzögerungen bei der CO2-Reduzierung ist es überfällig, klare Ziele für den Kohlenstoffabbau hinzuzufügen. Das Klimafeld ist am stärksten, wenn alle Akteure klar definierte Ziele haben, und Doppelziele sind wichtige neue Spielregeln.
Ben Rubin ist geschäftsführender Direktor des Carbon Business Council, einer gemeinnützigen Handelsvereinigung mit mehr als 90 führenden Kohlenstoffmanagement-Unternehmen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Quelle: fastcompany.com (Autor: Ben Rubin)
Foto: (c) freepik.com
Zusätzliche Themen für eine Transformation in Richtung emissionsfreie Zukunft auf LIFECHANGE.AT.