Welche konkreten Maßnahmen sind angesichts des 1,5-Grad-Ziels erforderlich? Wie können wir dieses Ziel doch noch erreichen? Was steht uns noch im Weg? Und wie können wir alle Beteiligten ‒ insbesondere diejenigen, die noch keine Maßnahmen ergriffen haben ‒ ins Boot holen?
Wissenschaftler haben ihre “letzte Warnung” vor dem sich rasch schließenden Zeitfenster für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ausgesprochen. Das vergangene Jahr brachte Rekordwerte bei den globalen Emissionen, während sich die Weltwirtschaft von der Pandemie erholte, was den schwierigen Weg zu 1,5 Grad Celsius noch mehr gefährdete.
Es ist allgemein anerkannt, dass globale, kollektive Maßnahmen erforderlich sind, um die Kohlenstoffemissionen sinnvoll zu reduzieren. Nun zeichnet sich jedoch eine zunehmend polarisierende Klimadiskussion ab, die sich darauf konzentriert, Maßnahmen zu kritisieren, weil sie nicht perfekt sind ‒ ein gefährlicher Präzedenzfall, wenn wir Fortschritte machen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft schaffen wollen.
Die Folge ist, dass der Ehrgeiz zum Klimaschutz nachlässt. Ein Bericht von Climate Impact Partners über die Klimaverpflichtungen der Fortune Global 500 zeigt, dass die Zahl der Unternehmen, die sich verpflichten, zwar zunimmt, die Ziele aber zunehmend für 2050 und nicht für 2030 festgelegt werden ‒ ein kritisches Jahrzehnt, in dem wir die globalen Emissionen halbieren müssen oder irreversible Schäden riskieren. Der IPCC-Bericht fordert, dass die Emissionen bis 2035 um 60 % unter das Niveau von 2019 gesenkt werden müssen, wenn wir eine Chance haben wollen, 1,5 °C zu erreichen und das Risiko eines unkontrollierten Klimawandels zu verringern.
Die eindeutige Botschaft ist klar: Wir müssen umfassender und schneller handeln.
Klimalösungen entwickeln sich, und das solle gefördert und nicht verteufelt werden
Die Unternehmen sehen sich einem zunehmenden Druck ausgesetzt, ihre Emissionen zu reduzieren, gleichzeitig die Ressourcen gerechter und nachhaltiger zu verteilen und einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Bestehende Klimalösungen weisen ihnen den Weg in die richtige Richtung.
Bei diesen Fortschritten ist eine kritische Betrachtung willkommen. Derzeit gibt es scheinbar jedoch ein echtes Bedürfnis, jeden vermeintlichen Fehltritt anzuprangern, der ganze Industrien in Frage stellt, die wichtige Schritte auf dem Weg zum Netto-Nullpunkt darstellen. Diese Kampfschreie dienen allerdings nur dazu, Unternehmen von Klimamaßnahmen abzuschrecken, die von einigen Unternehmensführern als zu großes Reputationsrisiko empfunden werden.
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt (Voluntary Carbon Market, VCM) durchläuft seine eigene Entwicklung, ist aber zum Klimasack geworden und zwingt die Unternehmen zu einer Debatte darüber, ob es sich wirklich lohnt, Maßnahmen außerhalb ihres Betriebs zu unterstützen. Dieser Markt ist derzeit nur eine 2-Milliarden-Dollar-Industrie, aber er liefert lebenswichtige Finanzmittel für Projekte zur Reduzierung, Beseitigung und Vermeidung von Kohlenstoff, die die Lebensqualität in Gebieten verbessern, die nur selten Ressourcen sehen. Oft kommen diese Projekte Gemeinden zugute, die am stärksten vom Klimawandel betroffen, aber am wenigsten dafür verantwortlich sind, in Regionen, die Ressourcen und finanzielle Unterstützung für die Anpassung und den Wandel benötigen.
Der VCM spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung des 1,5-Ziels, und es gibt Raum für erhebliches Wachstum und Wirkung, wenn er erweitert wird. Die finanziellen Investitionen müssen steigen, nicht sinken, da wir uns ständig weiterentwickeln und verbessern. Diese Verbesserungen werden nicht möglich sein, wenn die Mittel versiegen.
Elektrofahrzeuge haben ihre “Wachstumsschmerzen”
Elektrofahrzeuge haben eine ähnliche Entwicklung durchlaufen. Sie standen vor Herausforderungen bei der Verbreitung und mussten sich mit der Vorstellung auseinandersetzen, dass ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimal seien. Hinzu kamen anhaltende Zweifel an ihrer Leistungsfähigkeit und der inzwischen ausgeräumte Mythos, dass die mit Elektrofahrzeugen verbundenen Treibhausgasemissionen höher sind als die eines durchschnittlichen Benzinfahrzeugs. Heute jedoch bieten die meisten namhaften Marken ein Elektrofahrzeug an, und Länder wie Norwegen bieten Verbrauchern und Herstellern Anreize für die weitere Verbreitung von Elektrofahrzeugen, weil sie die Bedeutung dieser Technologie erkannt haben ‒ trotz ihrer Wachstumsschmerzen.
Einige der größten Unternehmen haben noch keine Maßnahmen ergriffen
Während wir über bestehende Lösungen diskutieren, die jetzt Ergebnisse liefern und den Gemeinschaften helfen, haben einige der größten Unternehmen noch gar nichts unternommen ‒ vielleicht wissen sie nicht, wo sie anfangen sollen, und fürchten Kritik. Fast 60 % der Fortune-Global-500-Unternehmen haben noch keinen bedeutenden Klimameilenstein gesetzt oder sich nicht öffentlich dazu verpflichtet, dies bis 2030 zu tun. Sicherlich müssen wir hier Zeit und Energie investieren.
Im vergangenen Jahr verzeichneten die größten Unternehmen der Welt mit 34 Billionen Euro die höchste jährliche Wachstumsrate in der Geschichte der Fortune Global 500. Während die Kritik und die Vorwürfe des Greenwashings sich auf diejenigen beziehen, die sich öffentlich engagieren, und einige dieser Vorwürfe zweifellos berechtigt sind, wird die Mehrheit der Akteure ‒ nämlich solche, die überhaupt noch nicht gehandelt haben ‒ nicht in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt.
Würden diese Unternehmen 1,5 % ihrer Gesamtgewinne, also rund 30 Milliarden Euro (ein Bruchteil des Betrags, der für Forschung und Entwicklung ausgegeben wird), für den Klimaschutz einsetzen, hätte dies erhebliche Auswirkungen. Wenn die Unternehmen beispielsweise ein Portfolio von Projekten wie Solaranlagen auf Dächern, sauberes Kochen, Waldschutz und das Pflanzen von Bäumen unterstützen würden, um die Emissionen, die sie noch nicht reduzieren können, auszugleichen, zusätzlich zu den Investitionen für interne Reduzierungen und Betriebsumstellungen, würde dies folgendes bedeuten:
- Verbesserung der Lebensbedingungen für eine Bevölkerung, die der Größe Europas und der USA zusammen entspricht;
- Schutz von Wäldern in der Größe Japans
- Neu gepflanzte Bäume, die einer Fläche in der Größe Ugandas entsprechen
Diese Lösungen allein werden uns nicht zum Netto-Nullpunkt bringen, aber gemeinsam könnten sie dazu beitragen, dass wir unser 1,5-Grad-Ziel erreichen, aussagekräftige Ergebnisse liefern und andere Organisationen ermutigen, ebenfalls aktiv zu werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Welt bis zum Ende des Jahrhunderts auf eine Erwärmung von etwa 2,5 Grad Celsius zusteuert.
Wir brauchen Fortschritt mehr als Perfektion
Die Klimadiskussion ist endlich in der breiten Öffentlichkeit angekommen, aber sie neigt zu einem Narrativ, welches Perfektion über Fortschritt stellt. In diesem Diskurs scheint es, als gäbe es für Unternehmen keinen Raum für Verbesserungen.
Unternehmen, die hochwertige Emissionsgutschriften nutzen, um die Verantwortung für die verbleibenden Emissionen zu übernehmen und kohlenstoffneutral zu sein, haben fast doppelt so häufig ein wissenschaftsbasiertes Ziel (SBT) wie Unternehmen, die dies nicht tun. Die Wahrheit ist, dass diese Strategien sinnvolle Schritte sind, die den Unternehmen helfen, Fortschritte auf dem Weg zur Nettoneutralität zu machen ‒ ganz zu schweigen von den Vorteilen für die biologische Vielfalt, die Gesundheit und die Lebensgrundlagen ‒, aber diese Meilensteine werden oft zum einzigen Fokus, obwohl sie eigentlich nur ein Kapitel des Buches sind.
Heute sind Kontext und Nuancen wichtig. Hinterfragen ist willkommen und ein notwendiger Bestandteil des Fortschritts. Aber wir dürfen den Fortschritt nicht im Namen der Perfektion opfern. Wir müssen unsere Lehren aus Branchen wie EV ziehen, die Veränderungsszenarien durchlaufen haben, um uns schneller zu Qualität und Transparenz zu bewegen. Es steht zu viel auf dem Spiel, und es gibt immer noch zu viele Akteure, die am Rande stehen. Werden Sie aktiv oder schauen Sie nur zu?
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Quelle: fastcompany.com
Foto: (c) storyset / freepik.com
Zusätzliche Themen für eine Transformation in Richtung emissionsfreie Zukunft auf LIFECHANGE.AT.